juris Erbrecht
Rational überzeugen in emotionalen Situationen.














Von lebzeitiger Vorsorge über Testamentsgestaltung bis Vermögensübertragung: Alles, was im Erbfall wichtig ist, recherchieren Sie mit juris Erbrecht praxisorientiert und genau auf den Punkt. Sie greifen auf verlagsübergreifende Top-Literatur (inklusive juris STAUDINGER), die neueste Rechtsprechung und die relevanten Vorschriften zu.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Unverzichtbare Literatur, relevante Rechtsprechung und Vorschriften
- Garantiert beratungssicher mit der Expertise renommierter Autoren
- Exklusiv mit juris STAUDINGER zum Erbrecht
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Formulare und fortlaufender Aktualisierung
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (6)






Erbfolgebesteuerung (ErbBstg)
Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer, Zugewinn und Pflichtteilsrecht: Kompetente Nachfolgeberatung hat viele Facetten. ErbBstg Erbfolgebesteuerung bereitet sie praxisgerecht auf.

Erbrecht effektiv (EE)
Ob Testament, Erbvertrag, Pflichtteilsrecht, vorweggenommene Erbfolge oder Unternehmensnachfolge, das Erbrecht hat viele Facetten. EE Erbrecht effektiv bringt alle unter einen Hut.

Erbschaft-Steuer-Berater (ErbStB)
Auf die Praxis abgestimmt informiert der Erbschaft-Steuerberater (ErbStB) monatlich über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht.

juris PraxisReport Familien- und Erbrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen familien- und erbrechtlichen Fragen stets im Blick.

Praxis der Unternehmensnachfolge (PU) Nachlassplanung - Steuerstrategien - Übergabemodelle
Eine Unternehmensnachfolge zu gestalten, gehört zu den anspruchsvollsten Mandaten, denn sie hat unendlich viele Facetten. Mit der PU erhalten Sie einmal im Quartal das gebündelte Fachwissen aus einer Hand.

Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
ZErb – die führende Zeitschrift für den Erbrechtspraktiker.
eKommentare (1)


360° ErbStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (14)






Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe, Heidelberger Kommentar
Die Neuauflage "Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe" von Ingo Michael Groß arbeitet die sehr dynamische Rechtsanwendung und -entwicklung in allen drei Bereichen auf, über 1000 neue Entscheidungen wurden akribisch ausgewertet. Die Praxistauglichkeit der Reformregelungen, vor allem der Neuregelung der PKH/VKH in § 120a ZPO, wird kritisch betrachtet. Die zahlreichen Anlagen sind auf aktuellem Stand, z.B. die neue VKH-Richtlinie.

ErbStG Erbschaftsteuer und Schenkungsteuergesetz
Dieser Kommentar bietet eine praxisgerechte Orientierung für die steuerliche Beratung bei Erbschaften und Schenkungen.

Erman BGB
Das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR, verfasst von einem hochkompetenten Autorenteam, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah.

Praxiskommentar Erbrecht
Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.

Praxiskommentar Erbrechtliche Nebengesetze
Neben den Regelungen des 5. Buchs des BGB gibt es zahlreiche weitere erbrechtlich relevante Vorschriften in anderen Rechtsnormen. Dieser Kommentar beinhaltet die wichtigsten Nebengesetze zum Erbrecht in einem Band.

Praxiskommentar ErbStG und BewG
Das Werk erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1922-1966 Erbfolge
Mit dem Tod des Erblassers steht noch nicht endgültig fest, ob der Berufene Erbe bleibt. Auch gehen nicht alle Rechtspositionen des Erblassers auf den Erben über. Aktuell besonders streitbehaftet ist der digitale Nachlass des Erblassers.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1967-2063 Rechtsstellung des Erben
Die Neubearbeitung der §§ 1967-2063 kommentiert die Erbenhaftung, den Erbschaftsanspruch und die Erbengemeinschaft fundiert und gründlich.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2064-2196 Testament, Erbeinsetzung, Vermächtnis, Auflage
Die Neubearbeitung konzentriert sich neben der praxisrelevanten inhaltlichen Nichtigkeit von Verfügungen von Todes wegen auf die Testamentsauslegung, einen der kompliziertesten Aspekte im deutschen Erbrecht.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2197-2228 Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckungen erhalten in Deutschland eine immer größere Bedeutung, gerade bei komplexen Nachlässen. Sie birgt ein hohes Streitpotential, etwa bei ihrer Dauer oder der Kontrolle der Machtfülle des Testamentsvollstreckers, seiner möglichen Haftung und seiner Vergütung.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2229-2302 Errichtung und Aufhebung eines Testaments, Gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag
Neu konzipiert enthält der Band neben der Zusammenführung der §§ 2229-2302 erstmalig auch eine Einleitung zu Testament und Erbvertrag.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2303-2345 Pflichtteil, Erbunwürdigkeit
Die in vielen Punkten kritisierte Erbrechtsreform wird in der Neubearbeitung eingehend berücksichtigt. Ein Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf der Pflichtteilsentziehung.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2346-2385 Erbverzicht, Erbschein, Erbschaftskauf
Die Neukommentierung geht präzise und hochinformativ auf die bedeutsamen Fragen zu Erbverzicht, Erbschein und Erbschaftskauf ein.

Stiftungsrecht
Mit diesem Buch erhalten Sie eine ausführliche wissenschaftliche Kommentierung des neuen Stiftungsrechts.
PraxisKommentare (1)


juris PraxisKommentar BGB Band 5 - Erbrecht
Die Themen "Erben" und "Vererben" sind gewichtige Themen in unserer Gesellschaft. Das bewährte Autorenteam aus Notaren, Richtern, Rechtsanwälten und Hochschullehrern beleuchtet in der Neuauflage des juris PraxisKommentars BGB Band 5 Erbrecht die erbrechtlichen Vorschriften wie gewohnt systematisch und unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung. Steuerrechtliche Hinweise runden das Bild für den Praktiker ab.
Handbücher (47)






Anwaltliche Vergütung in Erbsachen
Die Gebührenvereinbarung und -abrechnung ist eines der zentralen und herausfordernden Elemente in der Mandatsbearbeitung. Dieses Praxisbuch stellt die außergerichtlichen und gerichtlichen Vergütungsmöglichkeiten im erbrechtlichen Mandat dar.

Asset Protection im deutschen Recht
Die Internalisierung der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse hat zu einer deutlichen Verschärfung der Haftungsgefahren für Privatvermögen geführt. Der Wunsch nach dem Schutz vor dem Haftungszugriff auf dieses Vermögen (Asset Protection) wird mandantenseitig immer häufiger geäußert.

Bestattungsrecht in der Praxis
Sowohl Rechtsanwälte als auch Bestatter beraten zu Rechtsfragen rund um die Bestattung. Zusätzlich zur Behandlung streitiger Fragen bietet dieses Buch deshalb auch Gestaltungsvorschläge für sinnvolle und eindeutige Lösungen zu Lebzeiten.

Das Behindertentestament
Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig.

Das erbrechtliche Mandat
Seit 20 Jahren zählt der Titel zu den Standardwerken im Erbrecht. Mit seiner konsequenten Ausrichtung am Ablauf des Mandats ist er für den Praktiker das bewährte Nachschlagewerk in allen Bereichen der erbrechtlichen Beratung und persönlichen Strategie.

Das neue Stiftungsrecht Synopsen der Gesetzestexte und Begründungen
Das materielle Stiftungsrecht verabschiedet sich mit der Reform vom Föderalismus. Mit diesem Buch erhalten Sie Aufschluss über die jeweils korrespondierende Norm, sowohl beim Abgleich von Alt nach Neu als auch von Neu nach Alt.

Der digitale Nachlass in der Vorsorge- und Erbrechtspraxis
Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Beispiele Wege auf, wie der Nachlass 2.0 mit dem heutigen Recht in den Griff zu bekommen ist. Dabei geben sie rechtsmethodisch fundiert konkrete Anleitungen für das Vorgehen in der Praxis.

Der Fachanwalt für Erbrecht
Das Werk ist konsequent praxisorientiert ausgerichtet und beinhaltet neben einer gründlichen Aufbereitung des gesamten Erbrechts das dazugehörige Steuerrecht und die angrenzenden Gebiete, wie die vorweggenommene Erbfolge und die Betreuungsverfügungen.

Der Minderjährige im Erbrecht
Das Werk befasst sich mit den Problembereichen minderjähriger Erben im Rahmen der Beratung vor Eintritt des Erbfalls und auch im Rahmen der Nachlassabwicklung nach dem Erbfall.

Der Übergabevertrag in der anwaltlichen und notariellen Praxis
Die Übertragung von Privatvermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge wirft in der Praxis äußerst schwierige Rechtsfragen auf.

Der Verlust der Erbschaft
Gezielt vererben!
Immer wieder werden Sie als Rechtsberater von künftigen Erblassern um Rat zu den juristischen Möglichkeiten gebeten, erbberechtigte Angehörige auch vom Pflichtteil auszuschließen.

Die Erbengemeinschaft
Mit diesem Buch können Sie sich schnell in die Grundlagen und die Spezialprobleme der Erbengemeinschaft einarbeiten - praxisbezogen, systematisch und lösungsorientiert.

Die Erbengemeinschaft
In der umfassend aktualisierten Neuauflage stellt das große Handbuch zur Erbengemeinschaft alle Problembereiche der Erbauseinandersetzung umfassend und praxisnah dar.

Die Erbenhaftung
Trotz Universalsukzession: Das Gesetz billigt dem Erben zu, seine Haftung auf den Nachlass zu beschränken und sein privates Vermögen vor dem Zugriff der Gläubiger des Erblassers zu sichern.

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen.

Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Das Praktikerbuch behandelt die einzelnen Bereiche der Beziehung zwischen Versicherungskunden, Erben und Drittbegünstigten im Hinblick auf die erb- und schenkungsrechtlichen Konsequenzen.

Die Nachlasspflegschaft
Die Neuauflage des Standardwerks zur Nachlasspflegschaft umfasst alle Änderungen, die sich durch die ab 1.1.2023 geltende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ergeben.

Die Rechte des Erben vor dem Erbfall
Der Erbrechtspraktiker ist nicht selten vor die Frage gestellt, ob sich künftige erb- und pflichtteilsrelevante Umstände vor dem Erbfall, also noch zu Lebzeiten des Erblassers, klären lassen.

Die Reform des Stiftungsrechts
Das Buch gibt allen im Stiftungsbereich tätigen Personen und deren Beratern das nötige Handwerkszeug für das rechtlich komplett neu gestaltete Stiftungsrecht.

Die Stiftung in der Beraterpraxis
Das Buch wendet sich an alle Stiftungsberater in Anwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, in Banken sowie in Vermögens- und Unternehmensberatungen.

Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis
Von DEM Experten im Erbrecht verfasst, übersichtlich und bis ins Detail am Bedarf der Praxis ausgerichtet: Das Handbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann ist in 6. Auflage wieder auf dem neuesten Stand.

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers
Sowohl privat als auch in Unternehmen werden erhebliche Vermögen vererbt. Im Zeitraum von 2015 bis 2024 soll es sich Studien zufolge um Vermögenswerte in Höhe von rund 3,1 Billionen Euro handeln. Angesichts solcher Dimensionen kommt es in Erbfällen immer wieder zu Streitigkeiten.

Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall Widerruf, Auskünfte und Rechtsverfolgung
Wenn in teils fragwürdiger, teils krimineller Weise über das Vermögen eines hilflosen Menschen verfügt wird, muss der Anwalt das Vertreterhandeln kontrollieren.

Die vorweggenommene Erbfolge
Für (Fach-)Anwälte, Notare und Richter: Die "vorweggenommene Erbfolge" ist aus der Nachfolgeberatung nicht mehr wegzudenken. Das FamRZ-Buch 43 nimmt die wichtigsten Konstellationen in den Blick.

Erbenhaftung
Das wissenschaftlich fundierte und rundum an den Gegebenheiten der Praxis orientierte Standardwerk führt durch die verschiedenen Arten von Nachlassverbindlichkeiten sowie die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung bis hin zur prozessualen Durchsetzung.

Erbrecht und Banken
Das Praxishandbuch stellt die wichtigsten Handlungsbezüge im Erbfall unter dem Blickwinkel Kunde – Bank dar und bietet – insbesondere durch seine vielfältigen, praxisnahen und zahlreichen Mustertexte – grundlegende Informationen zur Beratung im Erbfall.

Erbschein – Erbscheinsverfahren – Europäisches Nachlasszeugnis
Dieses Werk verschafft Ihnen Sicherheit in allen Fragen zu Erbschein, Erbscheinsverfahren und Europäischem Nachlasszeugnis. Es ist in 4. Auflage wieder rundum auf dem neuesten Stand.

Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens
Das Buch zeigt diverse Risiken für Familienvermögen auf, im Anschluss daran werden praxiserprobte Gestaltungsmöglichkeiten für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt.

Haftungsfallen im Erbrecht
Das Handbuch stellt die erbrechtlich wichtigsten Konstellationen dar und will materielle und verfahrensrechtliche Fehlerquellen in Erbsachen aufzeigen und entschärfen.

Handbuch der Erbengemeinschaft
Das Handbuch stellt in seinen fünf Teilen umfassend, klar und leicht verständlich das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar.

Handbuch Pflichtteilsrecht
Grenzen kennen, Freiräume nutzen: Unter diesem Motto bringt das Handbuch seinen Lesern das Pflichtteilsrecht näher.

Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung
Bei vielen Rechtsmandaten spielen Fragen der Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen eine wichtige, häufig die entscheidende, Rolle.

Immobilien in der Erbrechtspraxis
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt im Eigenheim. Aber nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für deren Angehörige als potentielle Erben oder Pflichtteilsberechtigte spielen Immobilien im erbrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle.

Nachlassfälle mit Auslandsbezug FamRZ-Buch 40
Nachlassfälle mit Auslandsbezug gehören heutzutage zum Tagesgeschäft. Solche Konstellationen sind jedoch äußerst unbeliebt, da kompliziert und haftungsträchtig. Hier schafft das Handbuch von Dr. Susanne Frank und Dr. Christoph Döbereiner Abhilfe.

Nachlasspflegschaft Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen
Das Handbuch beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle Verfahren und notwendigen Tätigkeiten werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung.

Pflichtteilsrecht
Das Handbuch enthält eine grundlegende Darstellung des Pflichtteilsrechts. In der Neuauflage ist die Kasuistik zum notariellen Nachlassverzeichnis umfassend ausgewertet.

Praxishandbuch Erbenhaftungsbeschränkung
Alle Haftungsbeschränkungen im Überblick. Mit Gegenüberstellung der Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile der möglichen Beschränkungen. Der übersichtliche Vergleich der Varianten hilft dem Praktiker bei der Auswahl.

Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
Mit allen Entwicklungen im Erbrecht. Topaktuelle, praxisnahe Darstellung aller Aspekte des Mandats vor und nach dem Erbfall. Mit ca. 250 Mustern sowie Checklisten und Berechnungsbeispielen rund um die erbrechtliche Beratung.

Praxishandbuch Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung durch Anwälte, Steuerberater und Vermögensverwalter ist die moderne Form der Vermögensnachfolgegestaltung. Das Werk bietet nicht nur das vollständige Grundlagenwissen, sondern ist durch die praxisnahe Darstellung für alle Beteiligten ein wertvoller Ratgeber.

Praxishandbuch Unternehmensnachfolge
In der umfassend aktualisierten Neuauflage geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien.

Schenken, Erben, Steuern
Dieser Ratgeber erläutert das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht nicht isoliert, sondern im Kontext mit dem Zivilrecht und dem Einkommen-, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. Nur, wer all diese Rechtsgebiete gleichzeitig im Blick behält, kann Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts sachgerecht und optimal lösen oder kompetent beraten.

Sozialhilferegress bei Erbfall und Schenkung
Das Buch bietet Rechtsanwälten und Notaren Hilfestellung, um in akuten Situationen den "Zugriff" des Sozialhilfeträgers verhindern oder abwehren sowie bedürftige Begünstigte bei Vermögensübertragungen und letztwilligen Verfügungen bestmöglich unterstützen zu können.

Steuerfallen im Erbrecht
Das Werk stellt kurz, kompakt und praxisrelevant alle wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht kommt oder kommen kann.

Testamente für Geschiedene und Patchworkehen
Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht beziehungsweise nur unzureichend Rechnung.

Testamentsgestaltung
Das nunmehr in 5. Auflage vorgelegte Handbuch Testamentsgestaltung erläutert, ausgehend von der gesetzlichen Erbfolge, Techniken und Instrumente der Testamentsgestaltung sowie die Möglichkeiten lebzeitiger Vorsorge, jeweils einschließlich ihrer zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen für die tägliche Praxis.

Unternehmensnachfolge Steuerliche und rechtliche Gestaltung
Das Handbuch befasst sich mit allen Fragen der Unternehmensnachfolge in den relevanten Rechtsgebieten Zivilrecht und Steuerrecht, hier insbesondere Erbschaft-, Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Auch die Themen vorweggenommene Erbfolge und Nachfolge im Erbgang werden erläutert.

Vorweggenommene Erbfolge
Knapp, verständlich und präzise bietet das Buch einen guten Überblick zur vorweggenommenen Erbfolge im Privatvermögen und eignet sich deshalb hervorragend als Einstieg.
Arbeitshilfen (4)





Anwaltformulare Erbrecht Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen
Die Anwaltformulare Erbrecht bieten auch in der 6. Auflage wieder eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Muster und Formulare für die erbrechtliche Beratung, die Rechtsgestaltung, das nachlassgerichtliche Verfahren sowie den Erbrechtsprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt.

Anwaltformulare Nachlassgerichtliches Verfahren mit Erbscheinsverfahren
Das Formularbuch stellt sowohl die von den Beteiligten zu stellenden Anträge als auch die vom Gericht ergehenden Entscheidungen dar. Damit werden auch für den Einsteiger die einzelnen nachlassgerichtlichen Verfahren transparent.

Anwaltformulare Testamente Muster Checklisten Erläuterungen
Die Testamentsgestaltung wird immer anspruchsvoller. Häufige Auslandberührungen und ein wachsender steuerlicher Zugriff des Staates erfordern entsprechendes Fachwissen und intensivere Beratung. Auch im Bereich der Unternehmensnachfolge gewinnt die testamentarische Gestaltung zunehmend an Bedeutung.

Anwaltformulare Vorsorgevollmachten Gestaltung, Widerruf, Missbrauch
Durch seine Beschlüsse vom 12.11.2020 und 27.01.2021 hat der BGH die Bedeutung von Vorsorgevollmachten erheblich gestärkt. Aufgrund der steigenden Nachfrage zur individuellen Beratung sind Fachwissen und durchdachte Muster gefragt. Das aktualisierten Formularbuch deckt den Bereich der Vorsorgevollmacht umfassend ab.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Erbrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Erbrechtler brauchen! Von der erbrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf erbrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Mehr Effizienz in Ihrem Arbeitsalltag: juris Erbrecht
Im Erbrecht geht es meist entweder um hochsensible Themen oder um Fragestellungen, die vor allem in steuerrechtlicher Hinsicht weitreichende Konsequenzen haben können. Nicht selten befinden sich Ihre Mandanten in emotionalen Extremsituationen. Mit juris Erbrecht können Sie sich voll und ganz auf Ihre Beratung konzentrieren. Das intelligente juris Wissensmanagement erledigt den Rest für Sie: Es vernetzt hochkarätige Zeitschriften, Kommentare, Hand- und Formularbücher mit relevanten Entscheidungen und Normen und liefert Ihnen die benötigen Dokumente sekundenschnell.
Top-Literatur, relevante Rechtsprechung und Vorschriften
Mit wenigen Mausklicks recherchieren Sie Fragestellungen zur Erbrechts- und Erbrechtsteuerreform, zum Pflichtteilsrecht oder zu Versorgungsrenten, Unternehmensnachfolge, Vermögensschutz (Asset Protection) und -übertragung. Das umfassende Literaturangebot der jurisAllianz berücksichtigt auch Spezialthemen wie Landwirtschaftserbrecht, Stiftungsrecht oder internationales Privat- und Nachlassverfahrensrecht.
Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Mustertexte zur Erstellung von Verträgen, Testamenten oder Rechtsgeschäften auf den Todesfall helfen Ihnen, wertvolle Zeit zu sparen.
Garantiert beratungssicher mit der Expertise renommierter Autoren
Höchste Problemlösungskompetenz: Mit juris Erbrecht steht Ihnen die enorme Meinungsvielfalt der etablierten Erbrechtler Deutschlands Verfügung. In Zweifelsfragen finden Sie in der laufend aktualisierten Literatur mit Sicherheit die richtigen Argumente. Exklusiv bei juris beziehen Sie die relevanten Bände des juris STAUDINGER in Ihre Recherche ein:
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1922-1966
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1967-2063
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2064-2196
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2197-2228
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2229-2264
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2265-2302
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2303-2345
- STAUDINGER Online powered by juris, §§ 2346-2385
Damit Sie für jeden Einzelfall die bestmögliche Lösung und alle relevanten Quellen finden, sind diese durch das juris Wissensmanagement intelligent vernetzt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Premium-Werken zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise immer im Blick.
Deutliche Zeitersparnis dank juris Wissensmanagement-Technologie
Mit juris arbeiten Sie effizient: Sechs Zeitschriften, darunter die renommierte ZErb, sind inklusive Archiv vorhanden. Sie durchsuchen immer den gesamten Bestand tagesaktuell und sekundenschnell. Die Vertragsmuster und Textbausteine aus den einschlägigen Formularbüchern fügen Sie mit wenigen Klicks in Ihre Schriftsätze ein.
Intelligente Vernetzung und fortlaufender Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.