juris PraxisKommentar Internetrecht - Das Recht der Digitalisierung
Praxisfragen zu Digitalisierung und Internetrecht aktuell kommentiert und mit dem juris Portal vernetzt.
Der juris PraxisKommentar Internetrecht beantwortet in 9 Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen zu Digitalisierung und Internetnutzung. Eingebunden in das juris Portal erläutert das Werk bereits in 7. Auflage die wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts auf aktuellem Rechtsstand.
Das vielzitierte Werk berücksichtigt in der Neuauflage relevante Gesetzesentwicklungen wie die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie und informiert über pandemiebedingte Änderungen, etwa zum Homeoffice. Zu zitierter Rechtsprechung, Gesetzen und Literaturnachweisen gelangen Sie bequem per Mausklick.
- Internetrecht und Digitalisierung aktuell und praxisnah kommentiert
- 7. Auflage mit neuem Herausgeberteam und optimierter Struktur
- Innovatives Aktualisierungskonzept für mehr Beratungssicherheit
- Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn
juris PraxisKommentar Internetrecht: Zu Digitalisierung und IT-Recht aktuell informiert
Mit dem juris PraxisKommentar Internetrecht lösen Sie sekundenschnell alle Fragen rund um die Themen Digitalisierung und Internetnutzung. In gewohnter Qualität erläutert das Werk auch in der 7. Auflage die wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts. Im Mittelpunkt stehen relevante Gesetzesentwicklungen wie
- die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie oder
- die coronabedingten Änderungen, etwa zum Thema Homeoffice in Pandemiezeiten.
Internetrecht und Digitalisierung aktuell und praxisnah kommentiert
Die Neuauflage behandelt unter anderem folgende Themen erstmalig:
- Urheberrechts-Richtlinie
- Regulierung der technisch-organisatorischen Infrastruktur der Digitalisierung
- Online-Plattformen
- Digitaler Handel, hier insbesondere
- Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (RL 2019/770)
- Richtlinie zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union (RL 2019/2161)
- Onlinezugangsgesetz und digitale Verwaltungspraxis
- Neue europäische normative E-Justice-Entwicklungen mit dem Entwurf weiterer Regelungen im Zuge des Elektronischen Rechtsverkehrs (u. a. E-CODEX-Verordnung)
- Videokonferenzen in gerichtlichen Verfahren
- Diskussionspapier “Modernisierung des Zivilprozesses“ (Arbeitsgruppe der OLG- und BGH-Präsident/innen)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
- Die zum 01.01.2021 in Kraft getretene StGB-Novelle („Sechzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den §§ 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuches bei Handlungen im Ausland (StrÄndG 60)“ – BGBl I 2020, 2600)
Neues Herausgeberteam ab 7. Auflage
Herr Prof. Dr. Heckmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der Technischen Universität München sowie Direktor im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt.digital. Als nebenamtlicher Verfassungsrichter, Gutachter für den Deutschen Bundestag, Mitglied des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung sowie Vorstandsmitglied der DGRI und des Deutschen EDV-Gerichtstages hat er einen besonderen Bezug zur IT-Rechtspraxis.
Frau Prof. Dr. Paschke ist seit Oktober 2021 Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Technikrecht sowie Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften an der TU Braunschweig. Seit 2020 ist sie Gastwissenschaftlerin an der TU München zur Mitwirkung am TUM Center for Digital Public Services. Sie ist zudem Lehrbeauftragte am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam im Studiengang “Digital Engineering“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der Digitalisierung, Datenschutzrecht, E-Commerce, E-Government und E-Health.
Optimierte Struktur für noch schnelleren Zugang
Mit der Neuauflage wurde auch die Kapitelstruktur überarbeitet, um den Zugang für Sie als Anwender noch intuitiver zu gestalten:
1. Allgemeiner Teil
1.1 Einführung in Recht und Rechtspolitik der Digitalisierung
1.2 Regulierung der technisch-organisatorischen Infrastruktur der Digitalisierung
1.3 Online-Plattformen
1.4 Verantwortlichkeit der Diensteanbieter
2. Domainrecht
2.1 Registrierung und Rechtsgeschäfte
2.2 Domainstreitigkeiten
3. Urheberrecht
3.1 Nutzung fremden Contents
3.2 File-Sharing
4. Digitaler Handel
4.1 Dimensionen des E-Commerce
4.2 Vertragsschluss im Internet
4.3 Der rechtskonforme Webshop – Informationspflichten
4.4 Online-Auktionen
4.5 Online-Marketing
5. E-Government
6. Elektronischer Rechtsverkehr
7. Arbeitsrecht
8. Strafrecht
9. Datenschutzrecht
Optional erhalten Sie den Kommentar auch als E-Book-Ausgabe zum Download.
Innovatives Aktualisierungskonzept
Relevante Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung werden im Onlinekommentar ständig eingepflegt. Das innovative dreistufige Aktualisierungsmodell erlaubt den Autoren, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Es wurde speziell für die juris PraxisKommentare entwickelt und hat maßgeblich zum Erfolg der Reihe beigetragen:
- Stufe 1: Fortlaufende Einarbeitung von Aktualisierungshinweisen
- Stufe 2: Überarbeitung einzelner Bereiche der Kommentierung, etwa bei umfangreichen Gesetzesänderungen oder bei gesteigerter Rechtsprechung
- Stufe 3: Regelmäßige Komplettbearbeitung in Form von Neuauflagen
Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn
Sowohl im Onlinekommentar und als auch im E-Book können Sie alle zitierten Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise per Klick direkt im vollen Wortlaut aufrufen. So behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur stets im Blick. Die Verlinkungsdichte der juris PraxisKommentare ist bis heute einzigartig.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.